Akismet – tolles Werkzeug mit unangenehmen Nebenwirkungen?

Neueste Entwicklungen wie im Handumdrehen installierte WordPress Plugins, Facebook Widgets oder kostenlose Webanalyse-Tools wie Google Analytics können auch unangenehme Nebenwirkungen haben. Wer in seinen Datenschutzbestimmungen im Impressum nicht auf die Verwendung bestimmter Dienste hinweist, setzt sich häufig unbewusst einer latenten Abmahngefahr aus.

So wird beispielsweise häufig in WordPress-Blogs zur Vermeidung von Spam-Kommentaren, welches ein großes Problem darstellt, Akismet eingesetzt. Dies ist jedoch aktuell stark in der Diskussion, inwiefern dies in Deutschland und anderen Ländern rechtlich einwandfrei ist bzw. sogar zu Abmahnungen führen kann.

So fragt sich auch das deutsche WordPress Blog: Verwendung von Akismet in Deutschland rechtlich fragwürdig – Konsequenzen?

Akismet ist standardmäßig in WordPress und auch in unserer DE-Edition enthalten, als Plugin um SPAM zu bekämpfen. Dies tut es nach der Aktiverung recht erfolgreich, allerdings sieht es wohl so aus, dass die Verwendung von Akismet in Deutschland (und möglicherweise auch anderen europäischen Ländern) rechtlich sehr heikel ist – insbesondere dann, wenn man keine Datenschutzerklärung hat, in welcher man deutlich auf den Einsatz und die Wirkung von Akismet hinweist.

Akismet erhebt nämlich eine Menge Daten (IP, Kommentarname, Kommentarmailadresse, Kommentar, Browser und viele weitere) und sendet diese an Server in den USA. Tools wie Google Analytics tun das gleiche und stehen deshalb unter starkem Beschuss von Datenschützern, da sie angeblich gegen die Datenschutzgesetze verstoßen.

Bei unseren Kunden Blogs haben wir nun die Konsequenz gezogen und tauschen Akismet gegen Antispam Bee von Sergej Müller aus. Das Plugin scheint eine sehr ausgereifte Technik zu haben und analysiert Kommentare samt Pings. Auch aus Datenschutzgründen ist der Einsatz der Lösung unbedenklich, da anonym und registrierungsfrei.

Dieser Artikel dient der allgemeinen Information, nicht der Beratung bei individuellen rechtlichen Anliegen. Diese Themen sind ständigen Veränderungen unterworfen. Wenden Sie sich wegen rechtlicher Anliegen an einen Anwalt oder an eine Beratungsstelle.

Kunden mit Gravitationsmarketing anziehen!

Wir sind Experte für Websites, Shops, Social Media, SEO, Google Ads, Webdesign, Online Marketing und vieles mehr. Mit unserem Team erreichen Sie mehr Gravitation im Internet – rufen Sie heute noch bei uns an!

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Ergänzung zu Google Analytics: Im Moment tobt ja die Diskussion um das Thema „Anonymize IP“ bei Google-Analytics – weiterführender Link z.B. hier:

    http://kress.it/2010/07/google-analytics-anonymizeip-ip-adressen-kurzen-richtiger-code/

    Für ein ganz aktuelles Projekt hat uns ein Internet-Anwalt folgenden Textvorschlag gemacht, der zusätzlich beim Google-Hinweis genannt werden sollte:

    „Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.“

    Natürlich sollte dann der Google-Code auch auf der Site entsprechend um die anonymize-Codezeilen ergänzt werden.

    Viele Grüße vom Team von http://www.geyer-marketing.de

  • Hallo Uli, ja vielen Dank für den Hinweis. Bin mal gespannt wann die erste Abmahnung zu diesem Thema erfolgt. Ich persönlich denke, dass es teilweise auch zu weit geht mit dem Datenschutz, speziell auch bei dieser IP Anonymisierungs-Sache. Wir werden sehen 😉 Liebe Grüße, Steffen

  • Ignaz Furger
    10. März 2023 9:36

    Wenn ich den Antispam Bee – Link aufrufe, kommt folgende Meldung:
    Warnung: Mögliches Sicherheitsrisiko erkannt

    Firefox hat ein Problem erkannt und antispambee.de nicht aufgerufen. Entweder ist die Website falsch eingerichtet oder Datum und/oder Uhrzeit auf diesem Computer sind nicht korrekt.

    Das Zertifikat der Website ist wahrscheinlich abgelaufen, weshalb Firefox keine verschlüsselte Verbindung aufbauen kann. Falls Sie die Website besuchen, könnten Angreifer versuchen, Passwörter, E-Mails oder Kreditkartendaten zu stehlen.

  • Steffen Jung
    12. März 2023 17:07

    Hallo Ignaz, vielen Dank für den Hinweis. Wir haben unseren Artikel aktuallisiert. Grüße gravima Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.