Rechtsanwalt Dr. Carsten Ulbricht ist Experte auf dem Gebiet der Social Media. In seinem neuen Buch „Social Media und Recht – Praxiswissen für Unternehmen“ gibt er konkrete Hilfestellungen im Umgang mit den Sozialen Netzwerken.
Nicht nur Privatpersonen nutzen die einschlägigen Sozialen Netzwerke, wie Facebook, Twitter, YouTube und Co., sondern auch immer mehr Unternehmen springen auf den Zug der digitalen Wandlung auf und wollen ihre Kunden binden, neue Kunden akquirieren und Mitarbeiter informieren. Doch das lockt immer mehr Fallstricke auf den Plan. Wie genau kann in den Sozialen Netzwerken rechtlich abgesichert vorgegangen werden? Welche Bilder und Texte dürfen verwendet und verarbeitet werden? Und wie sieht die rechtliche Lage hierzu aus?
Dr. Carsten Ulbricht ist Experte auf dem Gebiet und gibt in seiner zweiten Auflage des Buches „Social Media und Recht – Praxiswissen für Unternehmen“ Aufschluss über die vorherrschende rechtliche Situation. So wird nicht nur geschildert, wie die eigene Aktivität gesteuert werden kann und sollte, sondern auch, welche Marketingmaßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten in den Sozialen Netzwerken zulässig sind.
Auch weitere komplexe Themen werden mit aufgegriffen: Der Rechtsanwalt und Social-Media-Experte informiert zusätzlich auch darüber, wie auf den Plattformen mit den Themen Recruiting, Blog-Integration und Wiki-Einträgen umgegangen werden darf. Dieses Wissen teilt er seinen Lesern verständlich und direkt anwendbar mit. Besonders bemerkenswert ist, dass der Autor die umfassende und nicht immer transparente Rechtslage für Laien höchst verständlich und nachvollziehbar darstellt. Aus diesem Grund ist das Buch vor allem für die Praxissituation konzipiert.
Unser Fazit:
Das Buch richtet sich mit seinen rund 300 Seiten vorwiegend an Interessierte der Social-Media-Materie, aber auch für Unternehmen sind die Praxistipps von großer Bedeutung. Dabei zielt Dr. Carsten Ulbricht nicht nur auf kleine und mittelständische Unternehmen ab, sondern gibt auch den großen Konzernen wegweisende Hilfestellungen an die Hand. Mit seinen zahlreichen Beispielen aus der Praxis und den zwei umfassenden Checklisten ist das Buch allen Social-Media-Affinen zu empfehlen, die auf der Suche nach praxistauglichen Tipps sind.
Sollte das Interesse geweckt worden sein, kann einen Blick auf die nachfolgende Leseprobe geworfen werden: „Einführung Datenschutz im Social Web und Social Media Monitoring“.