Ranking-Faktoren – Searchmetrics

Die Searchmetrics-Analysen für die wichtigsten Ranking-Faktoren 2014 (oder auch Google Rang-Korrelationen) sind erschienen. Es sind wieder mal fundierte und spannende Interpretationsansätze sowie Einschätzungen zum jeweiligen Status als eventuelle Faktoren im Ranking enthalten.

Die Ranking-Faktoren und Korrelationen für 2014 im Überblick

In der Studie wurden jetzt, wie auch in den vergangenen Jahren, die Zusammenhänge zwischen einzelnen Features und den entsprechenden Google-Rankings untersucht. Die Auswertung erfolgte dabei mit der Spearman Korrelation.

In der Studie wurden etwa 300.000 URLs, die in den Top 30 der Suchergebnisse zu finden sind, anhand von Ausprägung und Vorhandensein bestimmter Eigenschaften untersucht. Es wurden auf der einen Seite Korrelationen und auf der anderen Seite Durchschnittswerte genauer analysiert.

Wie ist die Analyse zu interpretieren?

Korrelationen: Einfach ausgedrückt wird hier die Frage beantwortet, was Rankings voneinander unterscheidet. Es werden Analysen durchgeführt, bei denen die Eigenschaften der URLs in den Positionen 1 bis 30 errechnet werden können.

Durchschnittswerte: Hier stellt sich die Frage, was die Top-Seiten gemeinsam haben. Es handelt sich um Analysen, bei denen die Existenz und Ausprägung von bestimmten Features der einzelnen Positionen untersucht werden können.

Generell werden in den einzelnen Studien sehr viele Daten analysiert. Die Darstellung aller Ergebnisse erfolgt dabei möglichst anschaulich und vereinfacht.

SEO Ranking-Faktoren 2014 (Quelle: searchmetrics.com)
SEO Ranking-Faktoren 2014 (Quelle: searchmetrics.com)

Die Studienergebnisse

In den Ergebnissen der Studie zeigt sich, dass es einen steigenden Zusammenhang zwischen guten Rankings sowie einem qualitativ hochwertigen und relevanten Content gibt. Auch technische Onpage-Features und Backlinks spielen eine wichtige Rolle. Zusätzlich wurden Social Signals sowie relevante User-Signals (tatsächlicher Traffic) in die Analyse einbezogen.

Zusammenfassung der einzelnen Ergebnisse

Bei der Suche rückt qualitativ hochwertiger und relevanter Content immer stärker in den Fokus. So können gute und signifikante Inhalten meist besser ranken, wenn sie nicht nur einen quantitativ längeren Text mit mehr Wörtern aufweisen, sondern auch mit holistischen Texten und Bildern bzw. Videos angereichert werden. In diesem Fall konnte ein Anstieg der Korrelationen und Durchschnittswerte bei vielen Content-Faktoren festgestellt werden.

Natürlich bleibt onpage das Keyword auch weiterhin von Bedeutung. Der Trend zeigt aber, dass ganze Topics immer beliebter werden. So sinken die Keyword-Faktoren zumindest im Durchschnitt leicht, in den Korrelationen kann das nicht überall beobachtet werden.

Die technische Performance einer Seite ist für ein gutes Ranking die wichtigste Basis. Eine ausgereifte Seiteninformationsarchitektur sowie eine gute interne Verlinkung sind das A & O. Auch kurze Ladezeiten und relevante Metas (Title, Description) spielen eine Rolle. Zwar sind die Korrelationen hier oft niedrig, die Durchschnittswerte dafür umso höher.

Im Jahr 2014 gibt es im Bereich „Social“ jedoch eine Stagnation. Bei allen untersuchten Netzwerken sanken die Korrelationen.

Backlinks sind nach wie vor wichtig – sowohl in Qualität als auch in Quantität. Verglichen mit dem vergangenen Jahr wurden viele neue Features eingeführt, bestehende Features wurden überarbeitet. In diesem Bereich sind vor allem die Korrelationen sehr hoch.

Der Brand-Faktor zieht sich auch in diesem Jahr durch die gesamte Studie. Eine Rolle spielen dabei sowohl kleinere als auch große Brands mit teilweise sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Eine hohe Bedeutung hat hier auch Wikipedia. Über die Suchergebnisse wurden diesjährig zum ersten Mal auch Usersignale unter die Lupe genommen. Vor allem der Faktor „Click-Through-Rate“ ist hier sehr hoch.

Fazit zur Studie

Die Studie zeigt auf, dass gute Suchergebnisse nicht erreicht werden können, wenn nur einzelne oder wenige Faktoren erfüllt sind. In Suchmaschinen wird vielmehr eine Bewertung von relevanten Seiten vorgenommen, die sehr vielschichtig ist. Somit ist für ein Top-Ranking immer das Zusammenspiel mehrerer verschiedener Faktoren wichtig. Zwar beschreiben Korrelationen Zusammenhänge, diese können jedoch nicht im Rahmen einer Kausalität interpretiert werden.

Die vollständige Studie von Searchmetrics zu den SEO Ranking-Faktoren kann hier abgerufen werden.

Wie ist Ihre Interpretation der neuesten Searchmetrics-Studie zu den Ranking-Faktoren 2014?

Kunden mit Gravitationsmarketing anziehen!

Wir sind Experte für Websites, Shops, Social Media, SEO, Google Ads, Webdesign, Online Marketing und vieles mehr. Mit unserem Team erreichen Sie mehr Gravitation im Internet – rufen Sie heute noch bei uns an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.